
Die Möglichkeiten zu einer lebendigen Erinnerung an die jüngere Geschichte in Obergünzburg seit 1918 wurden in drei interessanten Beiträgen beleuchtet. Wilhelm Weinbrenner berichtetevon der Erforschung des nun digitalisierten Obergünzburger Tagblattes zu relevanten Nachrichten aus den Zeiten der Revolution 1918/19 und zur Ausbreitung des nationalsozialistischen Gedankensgutes. Leo Hiemer und Robert Domes verwiesen auf ihre neuesten Projekte, um diese Zeit wieder in Erinnerung zu rufen. Barbara Lochbihler zitierte aus der Resolution des Europaparlamentes gegen das Wiedererstarken des nationalistischen Gedankengutes in Europa und zeigte deutlich auf, dass sich auch im Allgäu Zellen der rechtsradikalen Bewegung befinden, die nur unzureichend vom Staat beobachtet werden.
Verwandte Artikel
Obergünzburg: Mitdenken statt „querdenken“
Angesichts der in der jüngsten Vergangenheit im Markt Obergünzburg stattgefunden Demonstrationen der „Querdenken-Bewegung“ haben sich die Markträtinnen und Markträte fraktionsübergreifend, einstimmig und gemeinsam mit Bürgermeister Lars Leveringhaus dazu entschlossen, nachfolgende…
Weiterlesen »
Ergebnis Marktrat Obergünzburg
Das Ziel den hohen Stimmenanteil der letzten Marktratswahl zu halten ist gelungen. Unsere Stimmen konnten wir von 9.311 auf 11.086 Stimmen steigern. 20,1 % und 4 Sitze für den Marktrat…
Weiterlesen »
Obergünzburger Grüne wollen gestalten
„Wir wollen gestalten, dazu brauchen wir deutlich mehr Sitze im Gemeinderat“, so Dr. Günter Räder Fraktionssprecher der Grünen in Obergünzburg. Mit einer gut gemischten Liste aus Frauen und Männern aus…
Weiterlesen »